Dienstag, 6. April 2010

Warum Polyester-Lackierungen gar nicht gehen!

Heute werden alte Flügel unter Hinweis auf die Alltagstauglichkeit immer wieder in Polyester aufgearbeitet und in schwarzem Hochglanz präsentiert!

Das Ergebnis ist geradezu furchtbar: synthetisch, kalt, stilbrechend und akustisch unverträglich!!!!!!!!!

Alte Flügel klingen als Ganzes: mit ihrem Gehäuse!

Wir wissen dies auch von unseren guten Kirchenorgeln: erst ihr Gehäuses bündelt, wärmt und entsendet den Klang in der richtigen Art und Weise. Beim Flügel schwingt vor allem die gebogene Schweifwand mit.

Lacke haben die Eigenschaft Holzoberflächen gegen Schmutz zu schützen und eine geschlossene Fläche zu bilden. Sie halten aber auch, je nach ihrer chemischen Beschaffenheit und Dicke, die Schwingungsfähigkeit der Holzfasern zurück, behindern sie oder unterbinden sie sogar ganz:

Material/Schichtstärke(ca.)/Schwingungsdämpfung in %(ca.)

Schellack/0,4 mm/5%
Nitrolacke/0,6 mm/15% bis 25%
Säurehärtende Lacke/0,8 mm bis 1,2 mm/45% bis 60%
Polyesterlack/1,5 mm bis 2,5 mm/85% bis 95%

Aus obiger Tabelle ergibt sich klar, daß moderne Lacke nicht ernsthaft diskutiert werden sollten, wenn es um die Aufarbeitung von alten Klavieren geht.
Schellack-Polituren stellen das Ideal dar. (Lackierverfahren: Handpolitur)
Vertretbar sind noch Schellack-Mischlacke unter Zugabe von Nitro-Mattierung.
Wenn der Arbeitsaufwand einer Handpolitur zu hohe Kosten verursacht, kommt vielleicht noch ein Nitro-Spritzlack infrage. Alles andere verbietet sich von selbst.

Natürlich wird hier oft der Einwand vorgebracht:
"... aber Klaviere sind doch "flächenzentrierte" Systeme! Da soll doch nur der Resonanzboden schwingen und sonst nichts!"
Tatsächlich gehen viele Konstrukteure davon aus, daß der Klang eines Klavieres leidet, wenn weitere Teile des Instruments mitschwingen. Sie stellen eine Gleichung auf:

(Gute Schwingungen des Resonanzbodens) minus (unerwünschte Nebenschwingungen des Gehäuses oder der Gußplatte) gleich (Instrument mit Klangeinbußen)

Diese Rechnung geht aber nicht auf! Bei der Geige ist die Decke dem Resonanzboden eines Klavieres vergleichbar. Sie koppelt ihre Schwingungen jedoch innig mit denen der Zargen und des Geigenbodens. Zug und Druck wirken zudem über den Hals und den Saitenanhang beständig auf dieses gekoppelte System ein und bringen so den einzigartigen, durch besondere Lebendigkeit und zahllose Klangformanten ausgezeichneten Klang der Geige hervor.

Niemand käme wohl auf die Idee, eine Violindecke in ein betonhartes Lager einzukleben, damit nur und ausschließlich die Decke des Instruments Schwingungen ausführen könnte.
Das Instrument klänge hart und gleichförmig:
für mich kein Klangideal!


Man wende sich also ab von alten Instrumenten im Polyester-Kleid!



Der BERDUX-Konzertflügels, der der Museumsinsel Hombroich, Neuß-Holzheim, gehört, ist fertig und ausgeliefert.
Hier ist der Originalaufdruck des gerissenen Resonanzbodens zu sehen.
Unten steht die Seriennummer des Flügels: 10459. Demnach stammt er aus dem Jahre 1903!

Ausführung: Schwarz
Länge: 2,70
Saitenspannung: ca. 24 Tonnen

Damit dürfte dieser Flügel so ungefähr einer der allerstärksten Flügel der Welt sein!

Das Instrument ist ganz beeindruckend klangschön geworden. Es soll demnächst mit Konzerten und Produktionen eingeweiht und einer großen Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Viktor Berdux aus München war einer der innovativsten Köpfe des deutschen Klavierbaus. Genau hundert Jahre lang, von 1871 - bis 1971, hat man seine Ideen in München umgesetzt.
Beim oben beschriebenen Modell findet sich zum Beispiel eine gußeiserne Haltekralle, die im Bereich des zweiten Diskantfeldes auf die Gußplatte geschraubt wird, nachdem die Saiten bereits eingebaut worden sind.
Sie übt von oben Druck auf die Saitenagraffen aus. Anscheinend soll auf diese Weise auch die kleinste Bewegung der Agraffe im Falle einer Gewindeermüdung unterdrückt werden, wenn der Saitenchor bei einem Fortissimo-Anschlag für eine Millisekunde nach oben gedrückt wird!?
Toll - einfach genial! Der Flügel hat tatsächlich ein beeindruckendes Fotissimo.

Dienstag, 27. Oktober 2009

OTTO / MATTES Jazz Vol. 1

Die erste CD des wunderbaren Jazz-Duos OTTO / MATTES ist fertig
Es handelt sich um einen Mitschnitt eines Live-Konzerts vom 1.05.09. An diesem Tag wurde der seltene ERARD-Konzertflügel von 1855 der Öffentlichkeit vorgestellt. Letzter Teil des Abends war der vielbeachtete Auftritt von

Otto Maria Krämer, Klavier und
Matthias Hacker, Kontrabaß

Interessenten, die diese CD haben möchten, sollten per E-Mail mit mir Kontakt aufnehmen unter:
stinder@gmx.de

Frischer Wind und alte Hölzer

OTTO / MATTES
Dies sind zwei Namen, aber mittlerweile unter eingefleischten Fans ein Begriff!
Es verbergen sich dahinter:
Otto Maria Krämer aus Straelen, der sein Brot im kirchlichen Dienst als Organist und Kantor verdient. Er improvisiert weltmeisterlich und erlaubt sich in der künstlerischen Zusammenarbeit mit Matthias Hacker einen Grenzgang nach dem anderen.
"Ich wußte eigentlich gar nichts davon! Aber ich glaube: ich bin ein Jazzer!"

Matthias Hacker aus Essen weiß, wovon die Rede ist. Er hat es gleich gewußt, daß er ein Jazzer ist. So studierte er von Anfang an und konsequent Kontrabaß-Jazz in Arnheim durch alle Etappen und Prüfungen und arbeitet seit einigen Jahren als selbständiger Kontrabassist.

Der Erstgenannte ist ein Berufskollege, Studienkollege und lieber Freund.
Der Zweitgenannte ist Sohn meiner zweiten Frau und ein allerliebster Freund.

Klar! Es kam wie es kommen mußte: sie spielen und ich nehme auf - das ist toll!!!

Die Idee, Jazz mit altem Holz zu verbinden, hat sofort gezündet. Es klingt neu, anders, runder, persönlicher, wärmer.

Hören Sie selbst! Die ersten CD´s sind bei mir erhältlich unter dem Titel:
Jazz von OTTO / MATTES
Vol. 1 und Vol. 2 jeweils zum Preis von 15,- € plus Versand.
Einfach bestellen per E-Mail "stinder@gmx.de" !

Samstag, 5. September 2009

Peter Möbus, Kunstmaler - Der inspiriert mich

Peter Möbus beschäftigt sich seit langem mit dem Thema 1. Weltkrieg. Der Kunstmaler aus Bergisch Gladbach gehört zu meinem engen Freundeskreis und stellt eine nicht versiegende Quelle der Inspiration für meine Arbeit dar.

Immer schon haben mich seine mehr oder weniger abstrakten Landschaftsbilder fasziniert. Jetzt aber, mit seinem neuen Thema "1. Weltkrieg", kommt er mir noch näher als bisher - sind doch die meisten Klaviere und Flügel, von denen ich etwas halte, aus dieser Zeit der Kriege, Umstürze und Revolutionen.

Nicht nur der Klang meiner Instrumente geht mir "unter die Haut". Auch die Bilder von Möbus gehen mir sehr nahe und ich begreife, daß der von mir geliebte Klavierklang ein Kind dieser schweren Zeiten ist.